Man sieht einen Sportler mit Schmerzen am Ellenbogen, Tennisellenbogen Behandlung bei PhysioSport Köln.

Tennisellenbogen

Ursachen, Symptome und Behandlung

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein Sportler mit Schmerzen am Ellenbogen, Tennisellenbogen Behandlung bei PhysioSport Köln.

Wenn Überlastung schmerzhaft wird

Der Tennisellenbogen, medizinisch als laterale Epicondylitis bezeichnet, ist eine häufige Überlastungsverletzung im Bereich des Ellenbogens. Verursacht wird er durch wiederholte, einseitige Belastungen der Unterarmmuskulatur – nicht nur beim Tennis, sondern auch im Berufsalltag oder bei handwerklichen Tätigkeiten. Die Folge sind Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die mit jeder Bewegung zunehmen und den Alltag spürbar beeinträchtigen können.

Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind wichtig, um die Beschwerden zu lindern, Folgeschäden zu vermeiden und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Anatomie des Ellenbogens

Der Ellenbogen besteht aus drei Knochen – Oberarmknochen (Humerus), Speiche (Radius) und Elle (Ulna) – sowie aus zahlreichen Sehnen, Bändern und Muskeln, die gemeinsam präzise Bewegungen von Arm, Ellenbogen und Hand ermöglichen. Besonders wichtig für die Funktion sind die Sehnen der Unterarmmuskulatur, die am äußeren Knochenvorsprung des Oberarms (lateraler Epicondylus) ansetzen. Diese Sehnen sind besonders anfällig für Überlastung und Entzündung – vor allem bei wiederholten oder einseitigen Bewegungen.

Die am häufigsten betroffene Sehne ist die des Musculus extensor carpi radialis brevis, der für die Streckung und Stabilisierung des Handgelenks zuständig ist. Durch ständige Beanspruchung kann es hier zu feinen Mikroverletzungen und schmerzhaften Reizzuständen kommen.

Zu sehen ist eine Physiotherapeutin von Physiosport Köln bei der Behandlung einer Patientin mit Impingement Schulter. Die Patientin liegt dabei flach auf dem Rücken.
Zu sehen ist ein in gelb handgemalter Halbkreis und darüber zwei in gelb handgemalte Kreuze.
Zu sehen ist ein Sportler mit Schmerzen am Ellenbogen, Tennisellenbogen Behandlung bei PhysioSport Köln.

Symptome

  • Schmerzen im äußeren Ellenbogen: Besonders bei Aktivitäten, die das Handgelenk belasten, wie das Heben von Gegenständen oder das Drehen des Unterarms.
  • Schwäche im Unterarm: Schwierigkeiten beim Greifen oder Halten von Gegenständen, was alltägliche Aufgaben erschweren kann.
  • Steifheit: Besonders morgens oder nach längerer Inaktivität, die das Bewegen des Arms beeinträchtigen kann.
  • Empfindlichkeit: Druckempfindlichkeit im Bereich des äußeren Ellenbogens, die bei Berührung schmerzhaft sein kann.
  • Schmerzen bei bestimmten Bewegungen: Zum Beispiel beim Drehen des Unterarms oder beim Heben von Gegenständen, was die Beweglichkeit einschränkt.


Ursachen

Ein Tennisellenbogen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Wiederholte Belastung: Häufige Wiederholungen der gleichen Bewegung, wie sie beim Tennisspielen vorkommen, können die Sehnen überlasten.
  • Überlastung der Unterarmmuskulatur: Zu intensives Training oder ungewohnte Belastungen, die zu Mikrorissen in den Sehnen führen können.
  • Fehlhaltungen: Ungünstige Haltungen bei der Arbeit oder beim Sport, die die Belastung auf den Ellenbogen erhöhen.
  • Direkte Schläge oder Traumata: Selten, aber möglich, wenn der Ellenbogen direkt getroffen wird, was zu einer akuten Reizung führen kann.


Zu sehen ist eine Szene aus einem Basketballspiel der Köln 99ers Rollstuhlbasketball, den Partnern von Physiosport Köln.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist eine Sportlerin, die eine Behandlung eines Tennisellenbogens bei PhysioSport Köln bekommt.

Therapieansätze

Die Behandlung eines Tennisellenbogens erfolgt meist konservativ:

  • Physiotherapie: Bei PhysioSport Köln bieten wir individuelle Programme zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit an. Durch gezielte Übungen wird die Belastung reduziert und die Heilung unterstützt.
  • Manuelle Therapie: Techniken zur Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Dazu gehören Mobilisationen und Dehntechniken.
  • Kälte- und Wärmeanwendungen: Zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzlinderung. Kälte kann akute Schmerzen lindern, während Wärme die Durchblutung fördert.


Therapieansätze

  • Dehnübungen: Regelmäßiges Dehnen der Unterarmmuskulatur kann helfen, die Flexibilität zu erhöhen und die Spannung zu verringern.
  • Ergonomische Anpassungen: Anpassungen am Arbeitsplatz oder beim Sport, um die Belastung auf den Ellenbogen zu minimieren. Eine ergonomische Maus oder Tastatur kann helfen, die Belastung zu reduzieren.
  • Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Medikamente können die Symptome lindern und die Beweglichkeit verbessern.
  • Schienen oder Bandagen: Zur Ruhigstellung des Ellenbogens und Entlastung der Sehnen können unterstützende Schienen oder Bandagen verwendet werden.


Zu sehen ist ein Einblick durch eine Milchglastür in einen kleinen Behandlungsraum von Physiosport Köln.
Zu sehen ist eine Sportlerin bei Übungen gegen Tennisellenbogen in den Räumen von PhysioSport Köln.

Prävention

Um einem Tennisellenbogen vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Richtiges Aufwärmen: Vor sportlichen Aktivitäten, insbesondere bei wiederholten Bewegungen, gründlich aufwärmen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Techniktraining: Verbesserung der Sporttechnik, um Fehlbelastungen zu vermeiden und die Belastung gleichmäßig zu verteilen.
  • Regelmäßige Pausen: Bei wiederholten Bewegungen im Alltag oder Sport Pausen einlegen, um die Muskulatur zu entlasten und Überlastung zu verhindern.
  • Kräftigungsübungen: Stärkung der Unterarm- und Handgelenksmuskulatur durch gezielte Übungen, um die Belastbarkeit zu erhöhen.

 



Zu sehen ist eine in gelb handgemalte Hand, die das Victory Zeichen zeigt.

Typische Sportarten und Tätigkeiten

Ein Tennisellenbogen tritt häufig bei Aktivitäten auf, die wiederholte Armbewegungen erfordern, wie:

  • Tennis
  • Golf
  • Handwerkliche Tätigkeiten
  • Arbeiten am Computer
  • Musizieren, insbesondere bei Instrumenten, die eine intensive Hand- und Armbewegung erfordern


Zu sehen ist die Milchglastür von einem  kleineren Trainingsraum bei Physiosport Köln.
Zu sehen ist der Einblick in einen offenen Arbeitsplatz bei Physiosport Köln. Dort sitzt eine Mitarbeiterin am Computer und im Hintergrund andere Arbeitsplätze.

Auswirkungen auf den Alltag

Ein Tennisellenbogen kann die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben auszuführen, erheblich beeinträchtigen. Betroffene können Schwierigkeiten haben, einfache Aufgaben wie das Öffnen von Türen, das Tragen von Einkäufen oder das Tippen am Computer zu bewältigen.

Die Schmerzen und Einschränkungen können auch die Schlafqualität beeinflussen, insbesondere wenn der betroffene Arm beansprucht wird.



Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.

Funktionalität verbessern

Ein Tennisellenbogen erfordert eine gezielte Diagnose und einen individuellen Behandlungsansatz, um die Beschwerden zu lindern und die Funktionalität des Ellenbogens zu verbessern. Bei PhysioSport Köln unterstützen wir dich mit maßgeschneiderten Therapieplänen, um deine Genesung zu fördern und eine schnelle Rückkehr zu deinen täglichen Aktivitäten zu ermöglichen. Mit der richtigen Betreuung kannst du das Risiko einer erneuten Verletzung minimieren und deine Armfunktion nachhaltig verbessern.

Unser Ziel ist es, dir zu helfen, ein aktives und schmerzfreies Leben zu führen.



Zu sehen ist ein Eingangsbereich von Physiosport Köln - Standort Mediapark.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein stilisiertes, handgemaltes, gelbes Doppelkreuz.

Jetzt Starten!

Nutze unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.
Uns kannst du einfach unter folgender Nummer erreichen: +49 221 998 00 70

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mailadresse und meine angegeben Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet werden. Zur Datenschutzerklärung