Patientin bei PhysioSport Köln, Physiotherapeutin bestimmt Einstichpunkte im oberen Rücken für Behandlung mit Dry Needling.

Was ist
Dry Needling?

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Osteopathie mit Dry Needling bei PhysioSport: Therapeutin prüft Muskelpunkte im Nacken einer Patientin.

Gezielt an den Ursprung
der Schmerzen

Dry Needling ist eine moderne Therapiemethode, die an sogenannten myofaszialen Triggerpunkten ansetzt – kleinen, oft sehr schmerzhaften Verhärtungen innerhalb der Muskulatur. Mit einer hauchdünnen, sterilen Nadel werden bestimmte Muskelbereiche gezielt stimuliert. Die Anwendung zielt darauf ab, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und den Stoffwechsel im Gewebe zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Dry Needling basiert auf Erkenntnissen der westlichen Medizin und Anatomie und unterscheidet sich von der klassischen Akupunktur. Es wird sowohl bei akuten als auch bei länger bestehenden Beschwerden angewendet und kann eine ergänzende Methode zu Osteopathie oder Physiotherapie darstellen.



Wie entstehen
Triggerpunkte?

Triggerpunkte sind kleine, tastbare Verhärtungen in der Muskulatur. Sie können unter anderem durch Überlastung, Fehlhaltungen, Bewegungsmangel oder wiederholte einseitige Belastungen entstehen. Solche Punkte können nicht nur lokal Schmerzen verursachen, sondern auch mit Beschwerden in anderen Körperregionen in Zusammenhang stehen. So können zum Beispiel Nackenverspannungen mit Kopfschmerzen verbunden sein oder Verhärtungen in der Gesäßmuskulatur mit Schmerzen, die ins Bein ausstrahlen.

Auch nach Sportverletzungen oder längerer Immobilität können sich Triggerpunkte entwickeln. Häufig entsteht dabei ein Kreislauf: Schmerzen führen oft zu Schonhaltungen, diese wiederum können zu weiterer Anspannung führen. Dry Needling wird in solchen Fällen oft eingesetzt, um diesen Kreislauf zu unterbrechen zu wollen und die Entspannung der Muskulatur zu fördern.



Osteopathie und Dry Needling bei PhysioSport: Therapeutin ertastet gezielt Triggerpunkte im Nacken für eine optimale Behandlung.
Das Bild zeigt einen in gelb handgemalten, stilisierten Halbkreis und zwei darüberliegende Kreuze.
Patientin bei PhysioSport Köln, Therapeutin reinigt den Nackenbereich mit Desinfektionsmittel für gezielte Dry Needling Behandlung.

Wirkung und Ziel

Ein möglicher Vorteil von Dry Needling liegt in der gezielten Behandlung muskulärer Triggerpunkte. Die Nadel kann diese Punkte direkt erreichen und dabei eine sogenannte „lokale Zuckungsreaktion“ hervorrufen – ein kurzes, oft spürbares Muskelzucken. Diese Reaktion wird als Hinweis darauf gedeutet, dass sich der Muskel entspannt und der erhöhte Spannungszustand nachlässt.

Die Anwendung kann dazu beitragen, die Durchblutung zu fördern und Stoffwechselprozesse im Gewebe zu unterstützen. Manche Patient:innen berichten von einer spürbaren Veränderung ihres Beschwerdebildes bereits nach wenigen Sitzungen.

Dry Needling wird unter anderem bei länger bestehenden Muskelverspannungen, sportbedingten Überlastungen oder Beschwerden eingesetzt, die mit herkömmlichen Dehn- oder Kräftigungsübungen nur schwer beeinflusst werden können.



Häufige Anwendungsgebiete

Dry Needling kann in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden – sowohl im Alltag als auch im Sport. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • muskuläre Verspannungen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich
  • Spannungskopfschmerzen bzw. Kopfschmerzen, die mit Muskelverspannungen in Zusammenhang stehen können
  • Beschwerden durch Fehlhaltungen, z. B. bei langem Sitzen am Arbeitsplatz
  • unterstützend in der Rehabilitationsphase nach muskulären Sportverletzungen
  • Überlastungsbeschwerden im Rahmen intensiver sportlicher Betätigung
  • Schmerzen in Armen oder Beinen, die mit muskulären Dysbalancen einhergehen können

Dry Needling wird individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt und kann mit anderen Therapieformen wie Osteopathie, Manueller Therapie oder Trainingstherapie kombiniert werden. Ziel der Behandlung ist es, die Muskulatur zu entspannen, die Beweglichkeit zu unterstützen und so den therapeutischen Prozess zu begleiten.



Patientin auf Liege sitzend, Therapeutin lokalisiert bei PhysioSport die Punkte für Dry Needling Behandlung am Rücken.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Osteopathie Therapie: Physiotherapeutin bereitet Nadeln vor für eine Behandlung. Dry Needling bei PhysioSport.

Ablauf einer
Dry-Needling-Behandlung

Vor der ersten Behandlung führen wir ein ausführliches Gespräch und eine gezielte Untersuchung durch, um die Ursache deiner Beschwerden zu finden. Anschließend lokalisieren wir die betroffenen Triggerpunkte durch Tasten der Muskulatur. Mit einer feinen, sterilen Nadel wird der Punkt (Muskelhartspannstrang) dann punktgenau behandelt. Während des Einstichs kannst du ein kurzes Zucken oder ein dumpfes Druckgefühl spüren – beides sind normale und gewünschte Reaktionen.

Nach der Behandlung berichten viele Patient:innen über ein wohliges Entspannungsgefühl im betroffenen Bereich. Je nach Beschwerdebild sind mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Tagen bis Wochen sinnvoll. Bei PhysioSport Köln erfolgt jede Behandlung durch speziell geschulte Therapeut:innen, die genau wissen, wie sie die Methode sicher und effektiv anwenden.



Ist Dry Needling
schmerzhaft?

Die meisten Patient:innen empfinden Dry Needling nicht als schmerzhaft, sondern eher als ungewohnt. Das kurze Muskelzucken beim Einstich ist ein Zeichen dafür, dass der Triggerpunkt reagiert. Manche beschreiben es als leichtes Ziehen oder Druckgefühl, das schnell wieder nachlässt. Direkt nach der Behandlung kann ein Gefühl von Muskelkater auftreten, das meist innerhalb von ein bis zwei Tagen verschwindet.

Diese Reaktion zeigt, dass sich die Muskulatur anpassen und regenerieren kann. Um den Behandlungserfolg zu unterstützen, geben wir dir bei Bedarf Dehnübungen oder leichte Bewegungsanleitungen mit. So kannst du selbst dazu beitragen, dass die erzielte Entspannung möglichst lange anhält.



Physiotherapeutin bei PhysioSport Köln prüft Einstichpunkte im Nacken für Osteopathie und Dry Needling.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein Eingangsbereich von PhysioSport Köln - Standort Mediapark.

Vorteile bei
PhysioSport Köln

  • gezielte Behandlung muskulärer Triggerpunkte, die mit Schmerzen in Verbindung stehen können
  • manche Patient:innen berichten von spürbaren Veränderungen nach wenigen Sitzungen
  • kombinierbar mit anderen Therapieformen wie Osteopathie oder Physiotherapie
  • minimal-invasive Technik ohne Medikamente
  • individuelle Anpassung an deine Beschwerden und Bedürfnisse

Unser Ziel ist es, deine Muskelfunktion und Beweglichkeit zu unterstützen und Beschwerden langfristig zu reduzieren. Bei PhysioSport Köln legen wir Wert auf eine ganzheitliche Betreuung – Dry Needling kann dabei ein ergänzender Baustein in unserem Therapiekonzept sein.



Dry Needling und
Osteopathie

Eine sinnvolle Kombination

Osteopathie betrachtet den Körper als funktionelle Einheit und bezieht sowohl den Bewegungsapparat als auch Gewebe- und Organstrukturen in die Untersuchung und Behandlung mit ein. Dry Needling kann diese Herangehensweise ergänzen, indem es gezielt muskuläre Spannungen adressiert, die durch manuelle Behandlungsmethoden allein nicht immer ausreichend beeinflusst werden.

Gerade bei länger bestehenden Beschwerden – etwa wiederkehrenden Rücken-, Nacken- oder Gelenkbeschwerden – die im Zusammenhang mit strukturellen, funktionellen und muskulären Faktoren stehen können, wird die Kombination beider Methoden in unserer Praxis auf Wunsch als mögliche Ergänzung in ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept integriert.



Patientin auf Liege, Therapeutin lokalisiert bei PhysioSport die Punkte für Dry Needling Behandlung am Rücken.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Patientin in Behandlungsraum bei PhysioSport Köln, Therapeutin lokalisiert Nackenpunkte für Behandlung mit Dry Needling.

Ist Dry Needling
für dich geeignet?

Ob Dry Needling für dich infrage kommt, hängt von deiner individuellen Situation ab. Die Methode wird häufig bei muskulären und funktionellen Beschwerden eingesetzt – egal, ob diese im Sport, Beruf oder Alltag entstanden sind. Bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen, wie Blutgerinnungsstörungen oder akute Infektionen, schließen eine Behandlung jedoch aus.

In einem persönlichen Gespräch prüfen wir, ob Dry Needling bei dir sicher angewendet werden kann. Wenn dies möglich ist, entwickeln wir gemeinsam einen Behandlungsplan, der auf deine Beschwerden abgestimmt ist und deine Beweglichkeit unterstützen kann.



Wichtiger Hinweis

Bei PhysioSport Köln führen ausschließlich speziell geschulte Therapeut:innen Dry Needling durch. Alle Behandler:innen verfügen über eine medizinische Grundausbildung sowie eine zertifizierte Zusatzausbildung im Dry Needling und arbeiten nach höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards.

Vor jeder Behandlung prüfen wir gemeinsam, ob Dry Needling für dich geeignet ist, und schließen mögliche Risiken aus. So stellen wir sicher, dass du jederzeit in sicheren Händen bist.



Zu sehen ist der Eingangsbereich von PhysioSport Köln. Hier der Standort Mediapark.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein stilisiertes, handgemaltes, gelbes Doppelkreuz.

Jetzt Starten!

Nutze unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.
Uns kannst du einfach unter folgender Nummer erreichen: +49 221 998 00 70

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mailadresse und meine angegeben Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet werden. Zur Datenschutzerklärung